Clubfridge nachbauen

Clubfridge basiert auf billiger Hardware, die im Zweifel, wenn der rauhe Vereinsalltag Spuren hinterlassen hat, für wenig Geld ausgetauscht werden kann. Die Hardwarekosten für eine komplette Kasse inklusive Schloß liegen bei unter €200,-

Wenn Du clubfridge nachbauen willst, dann findest Du hier die erforderlichen Komponenten. Du solltest ein wenig handwerkliches Geschick mitbringen, nicht vor einem Lötkolben zurückschrecken und einigermassen mit dem PC umgehen können, um die Software auf den Clubfridge zu bekommen.

ACHTUNG: es gab jüngst einige Probleme bei der Installation von clubfridge auf der neuesten Version des Raspberry OS. Daher: bis auf Weiteres ausschließlich die Buster-Version vom Raspberry OS verwenden!

Den Installer für die Software findest Du hier:

Clubfridge Installer (2119 Downloads )

Nach dem Download und dem Laufenlassen, bitte über das Kontaktformular mit mir Kontakt aufnehmen.

Raspberry PI

Der Raspberry PI ist ein kleiner Einplatinencomputer, der hervorragend unter Linux läuft. Du bekommst ihn zum Beispiel bei Amazon für ca. €35,-.

Touch-Screen

Es gibt unzählige Touchscreens für den Raspberry PI und vermutlich kann man jeden von denen mit Clubfridge zum Laufen bringen. Der original Raspberry PI Touchscreen bekommt durchweg gute Kritiken und läuft auf Anhieb mit dem PI.  Mit etwas über €70,- ist der Touchscreen die teuerste Komponente. Der Anschluss des Touchscreen an den PI ist relativ simple. Hier gibt’s ne gute (allerdings englisch-sprachige) Anleitung.

Gehäuse

Es gibt für den PI Gehäuse, wie Sand am Meer. Wenn man das gesamte System relativ hochkant nutzen kann, bietet sich dieses Gehäuse an. Bei eher waagerechtem Betrieb sind Pultgehäuse vermutlich besser. Solche Gehäuse liegen meist zwischen €10,- und €20,-. Der auf den Touchscreen montierte PI kommt da einfach rein. 

Seit einiger Zeit gibt’s hier ein wirklich schickes und vor allem handwerklich sehr sauber gefertigtes Gehäuse. Das Ding hat mit deutlich über €100,- allerdings auch seinen Preis. Einzig die Montage des Touch Displays ist hier etwas fummeliger und man muß sehr vorsichtig arbeiten. Hier gibt’s dazu ne ganz gute Anleitung.

microSD Karte

Der PI läuft komplett von einer microSD Karte. Im Prinzip kannst Du alle möglichen Größen ab 4GB nehmen. Aber das hier verfügbare image ist 16GB groß. Wenn Du es Dir also einfach machen möchtest, nimm eine 16GB Karte.

Bundles

Meist gibt es Touchscreen, Gehäuse, SD Karte, PI und Netzteil als Paketangebot. Stöbere ein wenig bei den üblichen verdächtigen Online-Läden und Du kannst noch ein paar Euro sparen

RFID Leser

Für den Einsatz am PI kommt jeder billige usb-basierte RFID Leser in Frage. Dieser hier leistet zum Beispiel bei einigen Clubfridge-Anwendern gute Dienste. Mehr als ca. €5,- sollte man nicht ausgeben müssen. Den RFID Leser einfach in einen der USB Ports des PI einstecken.

Achtung: bei einigen dieser Leser sind RFID Chips dabei, die man zwar nehmen kann, deren Erfassung allerdings eine Umrechnung erfordert. Details dazu findest Du in der Bedienungsanleitung von Clubfridge.

Barcode Scanner

Praktisch alle Waren, die in einem Vereinsheim über den Tisch gehen, sind ja Standardprodukte mit EAN Code. Für die wenigen, nicht „verbarcodeten“ Produkte kann man sich schnell selber Barcodes anlegen und diese dann auf einem eingeschweißten Zettel in Kassennähe unterbringen. Man kann sich zum Beispiel hier Barcodes generieren lassen.

USB Barcode-Scanner liegen bei ca. €18,-. Den Barcode Scanner einfach in einen der USB Ports des PI stecken.

Tastatur

Für den Betrieb von Clubfridge brauchst Du keine Tastatur. Aber für das Einrichten (vor allem für das „Einhängen“ des PI in ein WLAN) ist eine Tastatur sehr hilfreich. Einfach irgendeine USB Tastatur + Maus nehmen.

Relais-Board

Wenn Du Clubfridge auch nutzen möchtest, um einen Kühlschrank (oder irgendeinen Schrank) zu ent- oder verriegeln, brauchst Du ein Relais, das diese Schaltvorgänge übernimmt. Einfache Relaisboards mit zwei Relais kosten um die €6,-. Dieses hier leistet zum Beispiel bei verschiedenen Clubfridge Installationen gute Dienste.

Wenn Du ein Relaisboard verwendest und das elegante Hochkant-Gehäuse, brauchst Du noch ein kleines Extragehäuse, in dem Du das Relais verbaust. Für den Anschluss an die GPIO Leiste des PI kannst Du entweder zum Lötkolben greifen, oder Du kaufst Dir einen Satz sogenannte Jump Wires (für weniger als €1,-). Das Relais muß an GPIO Port 17 hängen. Hier ein Anschlußbild eines typischen China-2-Kanal Relais an einem PI3 – grün ist die Leitung zum GPIO Port 17. Scharz/Rot sind +/- vom PI.

Einfaches 2-Kanal Relaisboard für die Ansteuerung eines elektrischen Schlosses

Schloß

Passend zum Relais brauchst Du natürlich auch noch ein elektrisches Schloß, dass den physikalischen Schließvorgang übernimmt. Dieses hier leistet in unserem Verein gute Dienste. Es braucht allerdings ein starkes Netzteil, weil es unter Strom schließt (und damit auch die ganze Zeit Strom verbraucht).

Nachträglich an einem kommerziellen Kühlschrank angebrachtes Schloss, das Clubfridge öffnet/schließt

Es hat aber den Nachteil im geschlossenen Zustand sehr warm zu werden. Dafür geht der Kühlschrank bei Stromausfall automatisch auf – das mag man als Vor- oder Nachteil wahrnehmen. Dieses hier ist eine Alternative, die nur beim Öffnen kurz Strom verbraucht. Welches Du nimmst hängt natürlich auch vom Kühlschrank in Euerm Verein ab.